Biografie

„Ein Künstler mit engelsgleicher Stimme, der die Seelen heilt und die Herzen öffnet“ ist das Bild von Božo Vrećo, so wie ihn der berühmte New York Times beschreibt.

Den herausragenden Interpreten, Autor und Komponisten von Sevdalinka, jener bekannten, traditionellen, herzzerreißenden Liebeslyrik aus Bosnien-Herzegowina, sieht er als ein Symbol absoluter Freiheit.

Nachdem sich über 50 Jahre keiner getraut hat, Veränderungen in den vorhandenen Sevdah einzubringen, geschweige denn neue Texte nach dem Vorbild der jahrhundertealten Überlieferungen zu schreiben, hat sich Božo Vrećo innerhalb der neuen Generation der musikalischen Pioniere als der interessanteste und bekannteste Interpret und Liedermacher der neueren Zeit außerordentlich hervorgehoben.

Der lyrische Tenor mit enormem Stimmumfang ruft mit seiner ungewöhnlichen Kastratenstimme und seiner visuellen Identität inspirierende Begeisterungsstürme seines Publikums hervor. Den Beweis dafür liefern namhafte ausverkaufte Konzerthallen, Theatersäle und Sakralbauten in denen er in ganz Europa und weltweit auftritt.

Nach seinem Masterabschluss in Archäologie an der Universität Belgrad entscheidet sich Božo Vrećo, geboren in Foča/Bosnien, seinen Lebensweg neu einzuschlagen, in welchem die Musik seine Mission und sein einziges Ziel wird und sein ganzes Dasein einnehmen soll. Dafür zieht er nach Sarajevo, ins Zentrum des Sevdah´s und erobert mit seiner Stimme innerhalb kurzer Zeit die Herzen der Zuhörer.

 

Mit seiner ersten Band „Halka“ veröffentlicht er zwei Alben, „Halka“ und „O ljubavi“.
Bald beschreitet er Solopfade und bringt sein erstes persönliches Album „Moj sevdah“ heraus, auf welchem, neben den Interpretationen bekannter Sevdalinka, auch das Lied „Lejlija“ ist, das seiner geliebten Mutter gewidmet ist. „Lejlija“ feiert überwältigende Erfolge und erschafft einen Standard und erkennbaren Stempel sowohl in seinem Schreibstil, als auch in der Darbietung eigener Sevdah-Musik und inspiriert ihn in fortwährender Erschaffung vollkommen neuer Liebespoesie, dargestellt auf seinem vierten, bislang erfolgreichstem Album „Pandora“, herausgegeben in Brüssel, Belgien.
Sein fünftes Album „Melek“ ist im Juli 2018 und das sechste „Lacrimae“ in Zusammenarbeit mit Edin Karamazov im September 2020 erschienen, beide herausgegeben Croatia Records.

Božo´s a cappella Aufführungen sind Momente, die all jene, die ihm zuhören, verzaubert zurück lassen.

Für den Dokumentar-Kurzfilm „Maldita – A love song to Sarajevo“ erhielt er 2023 den renommierten spanischen Filmpreis Goya.

Das literarische Erstlingswerk des Künstlers  „Mila“, ein Buch, das den Titel nach dem Namen seiner Mutter bekommen hat, ist ein autobiografischer lyrischer Roman, geschrieben in Form eines Tagebuchs, in welchem durch prosaische und poetische Aufzeichnungen über sein Leben, die Familie, den Sevdah und die Kunst, vorwiegend Emotionen überwiegen.

Božo Vrećo ist sowohl ein Mann, als auch eine Frau und diese Dualität ist in allen Segmenten seines Schaffens, dessen was er darstellt und fühlt, sowie seiner Sichtweise in weitem Sinne, zu spüren.

Interessanterweise stammt sein Familienname Vrećo ursprünglich aus Italien und leitet sich von „Vreggio“ ab.

Božo Vrećo lebt und arbeitet in Sarajevo, der Hauptstadt Bosnien-Herzegowina´s.

Teilen:
All rights reserved@BožoVrećo KontaktPrivatnost podataka Contact Data privacy KontaktDatenschutzerklärung